Optimierung der Schmierleistung von Selbsthungerlager mit Kupferlegierung ist der Schlüssel zur Verlängerung der Lebensdauer, der Verbesserung ihrer tragenden Kapazität und dem Verschleißfest. Hier sind einige Maßnahmen, die zur Optimierung der Schmierleistung getroffen werden können:
1. Wählen Sie das richtige Schmiermaterial aus
Verwendung von festen Schmierstoffe: Feste Schmiermittel (wie Graphit, Molybdän-Disulfid, Polytetrafluorethylen-PTFE usw.) werden häufig in selbstschmierenden Lagern von Kupferlegierung verwendet. Diese Schmiermittel können eine gute Schmierung ohne flüssige Schmierung liefern, insbesondere unter hohen Temperaturen und hohen Lastbedingungen können feste Schmiermittel die Reibung und den Verschleiß verringern.
Verbundschmiermittel: Kupferlegierungen können mit anderen hocheffizienten Schmiermaterialien (wie Blei, Zinn, Graphit, Polytetrafluorethylen usw.) kombiniert werden, um Verbundlager herzustellen. Diese Materialien können effektiv Schmierung in Hochsexuellen und Druckumgebungen liefern, direkten Metallkontakten vermeiden und somit den Verschleiß verringern.
Schmiermittelfüllung: Das Füllen der Poren von Kupferlegierungen mit Schmierstoffe (wie Fett oder festem Schmiermittel) kann zu Beginn der Arbeit eine ausreichende Schmierung liefern, wodurch die Startrühre reduziert und allmählich einen stabilen Schmierfilm bildet.
2. Die Behandlung der Lageroberflächen optimieren
Oberflächenglattheit: Durch die Verbesserung der Oberflächenrauheit von selbstschmierenden Lagern von Kupferlegierung (wie durch Präzisionsschleife oder Polieren) kann die Reibung zwischen dem Lager und der Kontaktoberfläche verringert werden. Glättere Oberflächen können dünnere und stabilere Ölfilme oder Schmierfilme bilden und den Verschleiß verringern.
Oberflächenbeschichtung: Auf der Oberfläche von Kupferlegierungen können Sie den Reibungsbeständigkeit, den Korrosionsbeständigkeit und die Oxidation des Oxidationswiderstandes verbessern. Diese Beschichtungen können während des Schmiervorgangs zusätzlichen Schutz bieten und so die Lebensdauer erweitern.
Mikrostrukturoptimierung: Durch Anpassung der Mikrostruktur von Kupferlegierungen (wie durch Wärmebehandlung, Getreideverfeinerung usw.) können die Haltekapazität und die Schmierleistung von Schmierstoffe verbessert werden, sodass Schmiermittel auf der Lagerfläche wirksamer verteilt werden und die Reibung reduzieren können.
3. regelmäßig Nachschub und Management von Schmiermitteln
Regelmäßige Wiederauffüllung von Schmiermitteln: Obwohl sich selbst schmützende Lager selbst schmieren kann, wird das Schmiermittel unter einigen extremen Arbeitsbedingungen schneller verbraucht (z. B. langfristig hohe Last oder hoher Temperaturbetrieb). Zu diesem Zeitpunkt müssen Schmiermittel regelmäßig aufgefüllt werden, um sicherzustellen, dass die Lager während des Betriebs angemessen geschmiert sind.
Auswahl und Verwaltung von Schmiermitteln: Wählen Sie geeignete Schmiermittel (z. B. Hochtemperaturfett, spezielle Schmiermittel usw.) aus und ersetzen und ersetzen Sie sie regelmäßig gemäß der tatsächlichen Nutzungsumgebung. Wählen Sie nach den verschiedenen Arbeitstemperaturen, Lasten und Geschwindigkeiten geeignete Schmiermittel oder Fettsäuren aus und stellen Sie sicher, dass deren Viskosität und Schmierungseffekt den Anforderungen entsprechen.
4. Steuern Sie die Arbeitstemperatur
Thermal-Management-Design: Während des Arbeitsprozesses von Selbsthungerlagern von Kupferlegierung erzeugt die Reibung und Last Wärme. Übermäßige Temperatur kann zu Schmiermittelversagen führen und damit den Verschleiß des Lageres beschleunigen. Daher ist es sehr wichtig, das thermische Managementdesign des Lagers zu optimieren. Die Betriebstemperatur des Lagers kann durch Erhöhen der Wärmeableitungsfläche des Lageres, der Gestaltung wirksamer Wärmeableitungskanäle oder der Verwendung von Materialien mit hoher thermischer Leitfähigkeit verringert werden.
Temperaturüberwachung: Bei einigen Hochgeschwindigkeitsanwendungen kann eine übermäßige Temperatur die Schmierleistung beeinflussen. Durch Zugabe eines Temperatursensors zum Lagersystem wird die Arbeitstemperatur in Echtzeit überwacht, um sicherzustellen, dass die Temperatur im entsprechenden Bereich bleibt, um die Schmierleistung aufrechtzuerhalten.
5. Lastoptimierung
Angemessene Lastauswahl: Die Konstruktion von Selbstschmierlagern von Kupferlegierung ist im Allgemeinen für Arbeitsumgebungen mit mittlerer Belastung geeignet. Übermäßige Lasten können dazu führen, dass der Schmierfilm beschädigt wird und die Reibung und Verschleiß zunimmt. Daher ist es in praktischen Anwendungen der Schlüssel, um die Schmierleistung zu optimieren, um die vom Lager getragene Last vernünftig zu steuern und Überlastung zu vermeiden.
Lastverteilungsoptimierung: Stellen Sie durch Verbesserung des Lagerdesigns sicher, dass die Last gleichmäßig verteilt ist, und vermeiden Sie eine Überlastung von Einzelpunkten. Eine einheitliche Lastverteilung kann dem Schmiermittel dabei helfen, gleichmäßiger verteilt zu sein und die lokale Reibung und den übermäßigen Verschleiß zu verringern.
6. Optimieren Sie die Arbeitsumgebung
Kontrollieren Sie das Arbeitsmedium: Wenn das selbstschmierende Lager von Kupferlegierung in einem bestimmten Medium (wie Wasser, Öl, Gas usw.) funktioniert, ist es entscheidend, die Sauberkeit und Eignung des Mediums zu gewährleisten. Verunreinigungen, Verunreinigungen oder übermäßige Luftfeuchtigkeit können die Wirkung des Schmiermittels beeinflussen und sogar die Zerstörung des Schmierfilms verursachen. Daher ist es notwendig, die Qualität des Arbeitsmediums zu kontrollieren und den Eintritt von Verunreinigungen zu verhindern.
Konstruktion des Versiegelungssystems: Um zu verhindern, dass externe Verunreinigungen (wie Staub, Feuchtigkeit, Metallpartikel usw.) in das Lager eintreten, kann ein Versiegelungssystem so gestaltet werden, dass das Schmiermittel im Lager bleibt und externe Verunreinigungen daran hindert, den Schmierfilm zu beeinflussen.
7. Schmierigkeitstest und Leistungsüberprüfung
Reibungskoeffiziententest: Durchführen von Reibungskoeffizienten tests regelmäßig, um den Schmiermitteleffekt von selbstschmierenden Lagern von Kupferlegierung zu bewerten. Durch das Testen des Reibungskoeffizienten unter verschiedenen Arbeitsbedingungen kann er feststellen, ob die Schmierleistung den Erwartungen entspricht und entsprechende Anpassungen vornimmt.
Lebenstest: Durch die Simulation der Arbeitsumgebung des Lagers unter verschiedenen Lasten, Geschwindigkeiten und Temperaturen werden Langzeitlebenstests durchgeführt, um die Schmierleistung und die Haltbarkeit der Lagerung zu bewerten, wodurch das Lager- und Schmiermittelschema der Lagerung optimiert wird.
8. Oberflächenstruktur und Schmiermittelfreisetzungsmechanismus
Porenstrukturoptimierung: Bei der Konstruktion von selbstschmierenden Lagern von Kupferlegierung können geeignete mikroporöse Strukturen auf der Oberfläche oder im Inneren ausgelegt werden, um Schmiermittel zu speichern. Das Schmiermittel kann allmählich auf die Reibungsoberfläche freigesetzt werden, wodurch die Reibung verringert und die Lebensdauer verlängert wird.
Lebrikant -Freisetzungsrate -Kontrolle: Ein angemessener Schmiermittelfreisetzungsmechanismus ist so konzipiert, dass das Schmiermittel automatisch gemäß den Änderungen der Arbeitsbelastung und der Reibungswärme freigegeben werden kann, um sicherzustellen, dass das Lager unter hoher Belastung eine ausreichende Schmierung aufweist.
Die Optimierung der Schmierleistung von Selbstschmierlagern von Kupferlegierung hängt hauptsächlich von der Auswahl geeigneter Schmiermaterialien, der Oberflächenbehandlungstechnologie, der Lastoptimierung und der Temperaturregelungsdesign ab. Durch diese Maßnahmen kann der Schmiermitteleffekt des Lagers erheblich verbessert werden, Reibung und Verschleiß können reduziert werden, wodurch die Lebensdauer des Lagers und die Gewährleistung seiner Stabilität und Zuverlässigkeit im Rahmen verschiedener Arbeitsumgebungen. gewährleistet werden kann.