Selbst geschmierte Lagerschiebetplatte kann die Reibung ohne externe Schmierung reduzieren, hauptsächlich auf folgende Arten:
1. Anwendung fester Schmiermittel
Selbstschmierende Lagerschieberplatten verwenden häufig Materialien, die feste Schmiermittel enthalten. Diese festen Schmiermittel (wie Graphit, Molybdän Disulfid, Polytetrafluorethylen -PTFE usw.) können einen dünnen Film zwischen der Folie und der Kontaktfläche bilden, wodurch der Reibungskoeffizient verringert wird, wodurch Verschleiß und Reibung verringert werden.
Graphit: Graphit hat einen guten hohen Temperaturwiderstand und niedrige Reibungseigenschaften. Wenn die Schleifplattenoberfläche Metall oder andere Oberflächen berührt, bildet Graphit eine selbstlubrizierende Schicht auf der Kontaktfläche, um die Reibung zu verringern.
Molybdän -Disulfid: Dies ist ein hocheffizientes festes Schmiermittel, das hohen Lasten und extremen Umgebungen standhalten kann und unter hoher Temperatur und hohem Druck immer noch wirksam ist.
PTFE (Polytetrafluorethylen): PTFE hat einen extrem geringen Reibungskoeffizienten und wird daher häufig in selbstschmierenden Materialien verwendet.
2. Verteilung von Schmiermitteln und selbst erzeugte Schmierschicht
Ein weiteres wichtiges Merkmal von selbstschmierenden Materialien ist, dass das Schmiermittel selbst während der Verwendung allmählich freigesetzt werden kann und eine kontinuierliche Schmierschicht bildet. Zum Beispiel füllen einige Verbundwerkstoffe während des Betriebs Schmiermittel frei, und wenn die Reibung auftritt, dringen die Schmiermittel allmählich durch Reibung in die Kontaktoberfläche ein, um den Schmiermitteleffekt aufrechtzuerhalten.
Verbundmaterialdesign: Diese Materialien bestehen normalerweise aus einer Polymermatrix, gemischt mit festen Schmiermittelpartikeln. Wenn das Material Reibung ausgesetzt ist, wird das Schmiermittel aus der Matrix freigesetzt und schmiert die Reibungsfläche kontinuierlich.
3. Matching von Reibungsoberfläche und Schmiermittel
Die Gestaltung von selbstschmierenden Lagerskateboards berücksichtigt normalerweise die tribologischen Eigenschaften des Materials, dh die Oberflächenrauheit, Härte und Schmiermittel des Materials. Durch die Optimierung dieser Faktoren kann die Reibung ohne externe Schmiermittel verringert werden:
Oberflächenstrukturoptimierung: Die Oberfläche des Skateboards wird fein verarbeitet oder mikrostrukturiert, damit sie die Last besser zerstreuen und den Kontaktbereich verringert. Beispielsweise werden Mikroporen, Texturen oder Mikrostrukturen verwendet, um das Schmiermittel auf der Oberfläche besser zu verteilen.
Härteanpassung: Die Härte des selbstschmierenden Trag-Skateboard-Materials wird normalerweise mit der Härte der Kontaktoberfläche übereinstimmt, um den Verschleiß zu verringern und übermäßige Reibungswärmeerzeugung auf der Oberfläche zu vermeiden.
4. Temperaturkontrolle und adaptive Leistung
Einige selbstschmierende Materialien können ihre Reibungseigenschaften durch Anpassung an die Temperatur einstellen. Wenn die Temperatur beispielsweise zu hoch ist, können einige Schmiermittel automatisch freigegeben werden, um einen dickeren Schmierfilm zu bilden. Wenn die Temperatur niedrig ist, wird die Menge an freigesetztem Schmiermittel verringert, wodurch eine übermäßige Akkumulation verhindert wird.
5. Wechselwirkung zwischen Schmiermitteln und Substraten
Die Substrate selbstschmierender Skateboards sind normalerweise Materialien mit starker Selbstheilungsfähigkeit. Diese Materialien werden während des Reibungsprozesses geringfügig abgenutzt, aber gleichzeitig werden die Schmierkomponenten im Substrat auf die Kontaktoberfläche gebracht, wodurch allmählich eine neue Schmierschicht bildet, wodurch die Reibung verringert und die Lebensdauer verlängert wird.
6. Trag- und Reibungswärmekontrolle
Das Design von selbstschmierenden Trag-Skateboards ist normalerweise in der Lage, einen stabilen Reibungskoeffizienten unter schweren Lasten aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die durch Reibung erzeugte Wärme zu steuern. Beispielsweise können einige Verbundwerkstoffe die Spannung durch die innere Struktur des Materials unter hohen Belastungen dispergieren, eine übermäßige Wärmeakkumulation verhindern und somit die thermische Ausdehnung und den durch Reibung verursachten Verschleiß verringern.
7. Anpassungsfähigkeit und Stabilität
Selbsthungrische Lagerskateboards können den Schmierwirkung nach verschiedenen Arbeitsbedingungen selbst einstellen und einen stabilen Reibungskoeffizienten beibehalten. Zum Beispiel kann sich das Design des Skateboardmaterials an verschiedene Lasten, Geschwindigkeiten und Arbeitsumgebungen (wie Temperatur und Feuchtigkeit) anpassen, um sicherzustellen, dass die Reibungskraft immer auf einem niedrigen und stabilen Niveau ohne externe Schmierung gehalten wird.
Selbsthungrische Lagerrutschen können die Reibung verringern und eine effiziente und stabile Leistung ohne externe Schmiermittel aufrechterhalten, indem feste Schmiermittel verwendet, das Design der Reibungsoberfläche, selbst erzeugte Schmierschichten und die Anpassungsfähigkeit an die Arbeitsumgebung optimieren. Diese Technologie ermöglicht es selbstschmierende Lagerrutschen, in einigen speziellen Anwendungen (z.