Die Schmierleistung und Lebensdauer der Selbst geschmierte Lagerschiebetplatte sind seine Kernleistungsindikatoren, die sich direkt auf die Effizienz-, Zuverlässigkeits- und Wartungskosten des Gerätebetriebs auswirken. Um diese Leistungen weiter zu verbessern, können wir von der Materialauswahl, dem strukturellen Design, der Oberflächenbehandlung, der Schmiermitteloptimierung und dem Herstellungsprozess beginnen. Das Folgende ist eine detaillierte Analyse:
1. Materialauswahl und -änderung
(1) Substratoptimierung
Metallmatrix -Verbundwerkstoffe:
Verwenden von hochfesten Metallen (z. B. Kupferlegierungen oder Aluminiumlegierungen) als Substrate können die tragende Kapazität und den Ermüdungswiderstand der Gleitplatte verbessern.
Das Hinzufügen von Verschleißpartikeln (wie Wolframkarbid oder Aluminiumoxid) zum Metallsubstrat kann die Verschleißfestigkeit der Gleitplatte erheblich verbessern.
Materialien auf Polymerbasis:
Die Verwendung von Hochleistungs-Technik-Kunststoffen (wie PTFE, Peek oder Nylon) als Substrat kann einen hervorragenden Koeffizienten mit niedrigem Reibungskoeffizienten und chemische Korrosionsresistenz liefern.
Materialien auf Polymerbasis können auch ihre mechanische Festigkeit und ihre Kriechwiderstand verbessern, indem Fasern (wie Glasfaser oder Kohlefaser) hinzugefügt werden.
(2) Schmiermittelmodifikation
Feste Schmiermittel:
Das Hinzufügen von festen Schmierstoffstoffen wie Graphit, Molybdän Disulfid (MOS₂) oder Polytetrafluorethylen (PTFE) kann beim Gleiten einen stabilen Schmierfilm bilden, der Reibung und Verschleiß reduziert.
Diese Schmiermittel können auch im Substrat gleichmäßig über die Dispersionstechnologie im Nano-Maßstab verteilt werden, um den Schmierungseffekt weiter zu verbessern.
Neue Schmiermittel:
Die Forschung und Anwendung neuer Schmiermittel (wie ionische Flüssigkeiten oder Nanopartikelschmiermittel) können den Reibungskoeffizienten erheblich verringern und die Lebensdauer verlängern.
2. Optimierung der Strukturdesign
(1) Porosität und Schmiermittelverteilung
Selbsthungrische Skateboards speichern normalerweise Schmiermittel, indem sie Poren in das Substrat einführen. Die Optimierung von Porosität und Porenverteilung kann sicherstellen, dass das Schmiermittel während der Verwendung kontinuierlich freigesetzt wird.
Die Form der Poren (wie kugelförmige, zylindrische oder unregelmäßige Formen) hat einen wichtigen Einfluss auf die Freisetzungsrate und Verteilungsgleichmäßigkeit des Schmiermittels, und die Porenstruktur kann durch Präzisionsbearbeitung gesteuert werden.
(2) Mehrschichtiger -Struktur -Design
Die Verwendung einer mehrschichtigen Struktur (z. B. ein Metallsubstrat Eine selbstschmierende Schicht) kann die Vorteile verschiedener Materialien kombinieren. Zum Beispiel bietet das Metallsubstrat eine hohe Festigkeit und Steifheit, während die selbstschmierende Schicht eine geringe Reibungsleistung liefert.
Die Mehrschichtstruktur kann auch die Zwischenschichtbindungskraft durch Grenzflächenmodifikation (wie Beschichtung oder chemische Bindung) verbessern, um eine Delaminierung oder das Schälen zu vermeiden.
(3) Oberflächenstrukturdesign
Das Entwerfen von Texturen im Mikrometer- oder Nanokala (wie Grooves, Gruben oder Vorsprüngen) auf der Oberfläche des Skateboards kann Schmiermittel effektiv speichern und die Strömungsrichtung des Schmiermittels leiten.
Die Oberflächenstruktur kann auch den Kontaktbereich verringern und damit die Reibung und die Verschleißrate verringern.
3. Oberflächenbehandlung und Beschichtungstechnologie
(1) Beschichtungstechnologie
Harte Beschichtung:
Das Auftragen einer harten Beschichtung (z. B. dlc-diamantartiger Beschichtung oder Keramikbeschichtung) auf der Oberfläche des Skateboards kann den Verschleißfestigkeit und die Kratzfestigkeit erheblich verbessern.
Schmierbeschichtung:
Die Anwendung einer Schmierbeschichtung mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten (z. B. PTFE -Beschichtung oder MOS₂ -Beschichtung) kann die Reibung weiter verringern und die Lebensdauer verlängern.
Verbundbeschichtung:
Durch die Kombination der Vorteile von harter Beschichtung und Schmierbeschichtung kann die Entwicklung der Verbundbeschichtungstechnologie nicht nur den Verschleißfestigkeit verbessern, sondern auch eine geringe Reibungsleistung aufrechterhalten.
(2) Oberflächenmodifikation
Die Mikrostruktur der Skateboardoberfläche kann durch Technologien wie Laserbehandlung, Plasmasprühung oder chemische Dampfabscheidung (CVD) verändert werden, um ihre Verschleißfestigkeit und die Schmierleistung zu verbessern.
Die Oberflächenmodifikation kann auch die Adhäsion und Verteilung von Schmiermitteln weiter optimieren, indem hydrophile oder hydrophobe Funktionen eingeführt werden.
4. Optimierung des Schmiermittels
(1) Inhalt und Verteilung des Schmiermittels
Der Schmiermittelinhalt muss gemäß den spezifischen Arbeitsbedingungen optimiert werden. Ein zu hoher Schmiermittelgehalt kann dazu führen, dass die Substratstärke abnimmt, während ein zu niedriger Schmiermittelgehalt möglicherweise keine ausreichende Schmierung liefert.
Fortgeschrittene Herstellungsprozesse (z. B. Pulvermetallurgie oder Injektionsformung) können eine einheitliche Verteilung von Schmiermitteln im Substrat erreichen, um eine stabile Leistung während des langfristigen Gebrauchs sicherzustellen.
(2) Smart Schmiermittel
Die Entwicklung intelligenter Schmiermittel (wie Schmiermittel, die auf Temperatur- oder Druckänderungen reagieren) kann die Schmierleistung dynamisch entsprechend der tatsächlichen Arbeitsbedingungen anpassen und damit die Lebensdauer erweitern.
Zum Beispiel setzen einige hitzempfindliche Schmiermittel mehr Schmierkomponenten bei hohen Temperaturen frei, um den Bedürfnissen extremer Bedingungen zu erfüllen.
5. Verbesserung des Herstellungsprozesses
(1) Präzisionsbearbeitung
Die Verwendung von hochpräzisen Bearbeitungstechnologie (z. B. CNC-Bearbeitung oder Laserschnitt) kann die dimensionale Genauigkeit und Oberflächenfinish des Skateboards sicherstellen, wodurch die Kontaktspannung zwischen den Reibungspaaren verringert wird.
Präzisionsbearbeitung kann auch die Kanten und Übergangsbereiche des Skateboards optimieren, um ein frühes Versagen aufgrund der Spannungskonzentration zu vermeiden.
(2) Sintern- und Formtechnologie
Die Pulvermetallurgie -Sintertechnologie kann die Porosität und Dichte des Skateboards genau steuern und so die Verteilung und die Freisetzung der Leistung des Schmiermittels optimieren.
Die Injektionsformtechnologie eignet sich für Skateboards auf Polymerbasis und kann komplexe Formen und hochpräzise Herstellung erreichen.
6. Vorsichtsmaßnahmen in praktischen Anwendungen
(1) Anpassungsfähigkeit der Umwelt
Bei hohen Temperaturen, hohen Luftfeuchtigkeit oder korrosiven Umgebungen ist es erforderlich, hitzebeständige und korrosionsresistente Materialien auszuwählen und die Umweltanpassungsfähigkeit des Skateboards durch Oberflächenbehandlung oder Beschichtungstechnologie zu verbessern.
Für niedrige Temperatur- oder Vakuumumgebungen (wie Luft- und Raumfahrt) können Schmiermittel mit geringer Volatilität (wie ionische Flüssigkeiten oder feste Schmiermittel) ausgewählt werden, um besondere Bedürfnisse zu decken.
(2) Last- und Geschwindigkeitsanpassung
Wählen Sie die entsprechenden Schleifplattenmaterialien und -ausweisungen gemäß den tatsächlichen Arbeitsbedingungen (z. B. PV -Wert: Druck × Geschwindigkeit) aus, um sicherzustellen, dass die stabile Leistung unter hohen Last- oder Hochgeschwindigkeitsbedingungen aufrechterhalten kann.
(3) Regelmäßige Wartung
Sogar selbstschmierende Schleifplatten können nach langfristigem Gebrauch eine Schmiermittelschöpfung oder Oberflächenverschleiß erleben. Regelmäßige Inspektion und Austausch von Folienplatten sind wichtige Maßnahmen, um die Lebensdauer der Ausrüstung zu verlängern.
Die Schmierleistung und Lebensdauer der selbst geschmierten Lagerschieberplatte kann durch umfassende Verbesserung der Materialoptimierung, des strukturellen Designs, der Oberflächenbehandlung, der Schmiermittelverbesserung und des Herstellungsprozesses erheblich verbessert werden. In den tatsächlichen Anwendungen ist jedoch eine gezielte Optimierung gemäß den spezifischen Arbeitsbedingungen erforderlich und muss sicherstellen, dass die Folienplatte das beste Gleichgewicht zwischen Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz erreicht.